Vielen Dank!

Wir sind sehr glücklich, dass wir unser schönes Programm in der Mehrzweckhalle Obereisenbach aufführen konnten. Da es nach der Pause regnete, war die Entscheidung richtig, dort zu spielen. Vielen Dank an unsere Solisten Edzard Locher, Alexander Ponet und Victor Olinberger, der kurzfristig für Lukas Rechsteiner eingesprungen ist. Es war eine große Freude, Mozarts Konzert für Flöte und Harfe mit euch neu erleben zu dürfen! Und es hat großen Spaß gemacht, die anglo-amerikanische Musik mit so groß besetztem Schlagzeug zu spielen.

Wir danken MD Joachim Trost für die souveräne Leitung, dem Spektrum – Kultur in Tettnang für die wunderbare Organisation, Maris Beer für die Bilder, unseren Sponsoren Volksbank Bodensee-Oberschwaben, ÖEW, Andreas Köckners „stimmt“, Sparkasse Bodensee und ifm für ihre Unterstützung und unserem Publikum fürs Kommen.

Wir wünschen einen schönen Sommer und freuen uns auf unser Sinfoniekonzert am Samstag, 20. Dezember, um 19:30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen.

Von Paris in den wilden Westen

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen probt unter der Leitung von MD Joachim Trost für die Serenade am 16. Juli.

Wir laden ein zu unserer traditionellen Schlosshofserenade

Diven, Sternchen und Erpressung – das Showgeschäft war schon zu Mozarts Zeiten ein Haifischbecken. Das Singspiel „Der Schauspieldirektor“ verspottet Eitelkeit und Geltungssucht und tritt für Gemeinsinn ein. Die Ouvertüre eröffnen wir unsere traditionelle Schlosshofserenade am 16. Juli in Tettnang. 

Es folgt Mozarts Konzert für Flöte und Harfe, das er in Paris für den Hobbyflötisten Duc de Guines und seine harfespielende Tochter komponierte. Obwohl der Duc sich als säumiger Zahler erwies, entstand ein Werk voll Charme und hinreißender Melodien. In Tettnang erklingt es in einer Version für Vibraphon und zwei Marimbaphone von Edzard Locher. Der Tettnanger studierte Schlagzeug, Pauken und Komposition in Zürich und ist erster Schlagzeuger des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden. Er übernimmt den Solopart mit Lukas Rechsteiner, Schlagzeuglehrer im Thurgau und in Kreuzlingen, und Alexander Ponet, der in Antwerpen und Zürich studierte und mit Orchestern auftritt wie dem Tonhalle Orchester Zürich und dem City of Birmingham Orchestra. 

Das folgende britisch-amerikanische Programm beginnt mit der Ouvertüre zu Leonards Bernsteins Oper „Candide“. Beruhend auf Voltaires Roman erzählt sie zwischen Klassik und Jazz Candides Suche nach der besten aller Welten. Aaron Coplands Ballet „Rodeo Suite“ beschreibt  mit Schwung und amerikanischer Folklore die Hochzeit auf einer Ranch. „Die Planeten“ von Gustav Holst orientieren sich an der antiken Götterwelt, als „bringer of jollity“ verbindet Jupiter jahrmarktähnliche Fröhlichkeit mit hymnischen Momenten.Edward Elgars „Salut d´amour“ war sein Verlobungsgeschenk für seine spätere Frau und der Beginn sowohl ihrer glücklichen Verbindung als auch seiner Karriere als Komponist. Sein bekanntestes Werk ist „Pomp and Circumstance“, bis heute Höhepunkt der legendären „Last Night of the Proms“ der BBC und heimliche britische Nationalhymne. 

Die Serenade am 16. Juli beginnt um 20:30 Uhr.

Mit Bach und Vivaldi in den Mai

Auf dem Programm am ersten Mai stehen Werke von Bach, Vivaldi, Respighi und Vaughan Williams.

Wir laden ganz herzlich ein zu unsererMatinée am 1. Mai um 11 Uhr in der Kirche St. Verena Kehlen – Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Vivaldi, Respighi und Vaughan Williams

1718 lernte Johann Sebastian Bach in Berlin den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg kennen. Er widmete ihm die sechs Brandenburgischen Konzerte. Jedes ist anders besetzt, sie sind ein Kaleidoskop der Ideen Bach für Instrumentalmusik. Im dritten lässt er drei Geigen-, drei Bratschen- und drei Cello/Bassstimmen einzeln oder als Gruppe funkeln. Mit diesem Konzert eröffnet das Sinfonieorchester Friedrichshafen seine Matinée am 1. Mai um 11 Uhr in der Kirche St. Verena Kehlen.

Unter der Leitung von Joachim Trost steht weiter Antonio Vivaldis Konzert für Cello, Geige und Streicher B-Dur auf dem Programm. Sprühend vor Lebenslust begegnen sich Geige und Cello, angespornt vom Orchester. Den virtuosen Soloparts widmen sich Konzertmeisterin Anna Mishkutenok und der Stimmführer der Celli Frank Westphal. Beide sind vielfältig als Kammer- und Orchestermusiker unterwegs und unterrichten an Musikschulen der Region.

Konzertmeisterin Anna Mishkutenok spielt auch den Solopart in Vivaldis Doppelkonzert.
Celli-Stimmführer Frank Westphal ist der Solist am Cello.

Ralph Vaughan Williams´ Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis ist ein Werk für doppeltes Streichorchester und Streichquartett. Es greift eine Melodie des englischen Komponisten Thomas Tallis aus dem 16. Jahrhundert auf. Dieser fand für die Fassung von Psalm 2 des neuen anglikanischen Gesangbuchs eine bis heute berührende Melodie. Die Times kommentierte nach der Uraufführung der Fantasie 1910: „Während des gesamten Verlaufs ist man nie ganz sicher, ob man etwas sehr Altes oder etwas sehr Neues hört. … Aber gerade das macht es so reizvoll, dieser Fantasia zuzuhören; sie lässt sich weder einer Zeit noch einer Schule zuordnen.“sche Lautenstücke aus dem 16. und 17. Jahrhundert für Orchester. Er fasst Tanzrhythmen und höfische Gesänge in elegante Transparenz, die abschließende Passacaglia lässt den Klang der Barockgitarre erahnen.

Der Eintritt ist gratis, um Spenden wird gebeten.

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen probt unter der Leitung von Joachim Trost für das Konzert am 1. Mai.

Wir wünschen ein gutes neues Jahr!

Bild: Andrea Hengelhaupt

Wir blicken glücklich auf ein schönes Sinfoniekonzert im Graf-Zeppelin-Haus zurück. Wir danken Marek Kozák für die wunderbare Interpretation des Klavierkonzerts von Edvard Grieg, dem Kulturbüro Friedrichshafen für die hervorragende Organisation, unserem Dirigenten MD Joachim Trost für Inspiration, Klarheit und Geduld und unserem Publikum für den enthusiastischen Applaus. Wer möchte, kann die Besprechungen von Schwäbischer Zeitung und Südkurier hier nachlesen.

Auf die Programme 2025 freuen wir uns schon sehr: Am ersten Mai um 11 Uhr werden wir in der Kirche St. Verena Kehlen ein Programm mit kleinerer Besetzung rund um Vivaldis Doppelkonzert B-Dur aufführen mit Anna Mishkutenok an der Geige und Frank Westphal am Cello. Die Serenade im Tettnanger Schlosshof findet am 16. Juli um 20:30 Uhr statt. Für Mozarts Konzert für Flöte und Harfe in einer Bearbeitung für Marimbaphon und Vibraphon kommt wieder der Schlagzeuger Edzard Locher zu uns, im zweiten Teil des Konzerts werden wir amerikanische Musik spielen, zum Beispiel die Candide-Ouvertüre von von Leonard Bernstein. Das Sinfoniekonzert im Graf-Zeppelin-Haus geben wir am 20. Dezember um 19:30 Uhr.

Wir wünschen allen ein gutes, friedliches und musikalisches Jahr 2025!

Unser nächstes Konzert

Wir freuen uns schon auf unser Sinfoniekonzert im Dezember. Am Samstag, 21. 12.24, um 19:30 Uhr spielen wir im Friedrichshafener Graf-Zeppelin-Haus Griegs einziges Klavierkonzert und Brahms´ zweite Sinfonie. Unser Solist ist Marek Kozák.

Ein wunderbarer Sommerabend

Wir haben großes Glück mit dem Wetter gehabt und konnten die Serenade „Tanz in die Sommernacht“ unter klarem Himmel und bei milden Temperaturen im Innenhof von Schloss Tettnang spielen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, an alle, die zugehört haben, an Joachim Trost für die Leitung und die Moderation und an Jaroslav Menzinsky für eine hinreißende Havanaise!

Einen Bericht der Schwäbischen Zeitung zum Konzert findet ihr hier.

Neuer Konzertmeister stellt sich vor

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen gibt am 17. Juli eine Serenade im Schloss Tettnang unter dem Titel „Tanz in die Sommernacht“ – Neuer Konzertmeister ist Jaroslav Menzinsky

Bei der Serenade in Tettnang wird Jaroslav Menzinsky als Solist die Havanaise von Bizet spielen.

Es ist kurz vor zehn, durch das Casino im Karl-Maybach-Gymnasium schwingt sich glasklar eine Geigenmelodie – mal sanft, mal verführerisch, mal temperamentvoll. Jaroslav Menzinsky, spielt die Havanaise von Saint-Saëns, mühelos schwingt sich die Geige in die Höhe, rast durch atemberaubende Klangkaskaden und singt dann wieder völlig entspannt ihr verträumtes Eingangslied. Das Sinfonieorchester Friedrichshafen begleitet in sachte federndem Rhythmus, ganz auf das Spiel Menzinskys konzentriert. Jaroslav Menzinsky ist der neue Konzertmeister des Orchesters. Bei der Serenade am 17. Juli um 20:30 Uhr im Innenhof von Schloss Tettnang wird er sich mit der Havanaise auch dem Publikum vorstellen. „Ich spiele sie ein bisschen auf französische Weise, ich möchte den Charme dieses Stückes wiedergeben, seine lyrische Seite, nicht nur die virtuose“, sagt er.

Seit dem Frühjahr ist er als Stimmführer der ersten Geigen Konzertmeister des Sinfonieorchesters. „Die Proben sind sehr entspannt und künstlerisch gestaltet. Jeder gibt sein Bestes und die Werke gewinnen durch die Gelassenheit und die menschliche Wärme. Es ist nicht vergleichbar mit einem Profi-Orchester, wo das Musizieren ein Job ist“, sagt er. Jaroslav Menzinsky kommt aus der Ukraine, seine Eltern sind Cellisten am Nationaltheater in Kiew. Mit fünf Jahren begann er, Geige zu spielen und studierte Violine und Pädagogik in Kiew und Essen. Er wurde Stimmführer der zweiten Violinen in der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz und gab Konzerte in mehr als 40 Ländern. Als Mitglied im Justus Frantz Quintett ging er in arabischen Länder auf Tour, zehn Jahre war er Stimmführer bei der Kammerphilharmonie Graubünden. Heute ist er international als Orchestermusiker und Solist tätig und unterrichtet an der Musikschule Radolfzell.

Sein erstes Programm mit dem Sinfonieorchester Friedrichshafen steht unter dem Motto „Tanz in die Sommernacht“, auf dem Programm stehen slawische Tänze von Dvořák, ein ungarischer Tanz von Brahms, Musik aus Opern von Smetana und Bizet und Balletsuiten von Tschaikowski . „Es ist ein sehr schönes Programm, das Orchester kann viele Facetten zeigen. Unsere Zuhörer bekommen hoffentlich Lust zu tanzen“, sagt Menzinsky.

Karten gibt es über www.spectrum-kultur-in-tettnang.de oder über reservix. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Mehrzweckhalle Obereisenbach statt.

Das Sinfonieorchester Friedrichshafen probt mit Dirigent Joachim Trost und Solist Jaroslav Menzinsky für die Serenade in Tettnang.